Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter

Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Beratung

Angelina Ribeiro von Wersch, Logopädin, Dipl.-Psychologin

Kindliche Stimmstörungen sind im logopädischen Alltag nach wie vor ein Randthema, obwohl insbesondere im Kindesalter die Stimme eine zentrale Rolle für die sozioemotionale und kommunikative Entwicklung des Kindes spielt. Die hohe Prävalenz von funktionellen Stimmstörungen im Kindesalter steht einer hohen Unsicherheit an Diagnostik, Beratung und Therapie des Fachpersonals (sowohl ÄrztInnen als auch TherapeutInnen) gegenüber. Das Seminar wird die Komplexität der Ätiopathogenese von funktionellen Stimmstörungen aufzeigen, eine differenzierte Diagnostik vorstellen und Möglichkeiten der Therapie mit den Teilnehmern diskutieren - die Vorstellung eines Therapiemodells und praktischer Übungen rundet das Seminar ab. Das Seminar möchte dazu beitragen, das theoretische und praktische Wissen von LogopädInnen zum Thema der funktionellen Stimmstörungen im Kindesalter zu vertiefen, um somit die Voraussetzungen für eine kreative und wirksame Stimmtherapie bei Kindern zu schaffen.
 
Anmerkung: Fallbeispiele der TeilnehmerInnen können gerne anhand von Video- und Audioaufnahmen einbezogen werden.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
335.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2625-OND
    Online
    FR, 19.06.2026 | 13:00 - 19:00
    SA, 20.06.2026 | 09:00 - 16:00
    7.5
    8
    7
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule für...
Kurzbiographie: Angelina Ribeiro von Wersch, Logopädin, Dipl.-Psychologin
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie am Werner-Otto-Institut in Hamburg. Danach Tätigkeit als Logopädin mit dem Schwerpunkt Stimmstörungen, insbesondere im Kindesalter. Von 1996-2004 berufsbegleitendes Studium der Psychologie an den Universitäten Hamburg und Lissabon. Ausbildung zum Business-Coach (COATRAIN). Seit 2003 Dozentin und freie Trainerin mit Schwerpunkt Stimme im Erwachsenen- und Kindheitsalter. Von 2004 bis 2009 Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung im Bereich frühkindliche Bildung und Gesundheitsförderung in Schulen. Seit 2010 arbeitet sie als Fachreferentin in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Hansestadt Hamburg.
Berufserfahrung als Logopädin, Dozentin und Referentin im Rahmen der oben ausgeübten Tätigkeiten.
Brohammer, C. & Kämpfer, A. (2004): Therapie kindlicher Stimmstörungen....
Quellenangaben:
Brohammer, C. & Kämpfer, A. (2004): Therapie kindlicher Stimmstörungen. Übungssammlung. Reinhardt Verlag.
Beushausen, U. (2009): Kindliche Stimmstörungen. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Beushausen, U., Haug, C. (2003): Kindliche Stimmstörungen. Mehrdimensionale Diagnostik und Therapie, Springer Verlag.
Nienkerke-Springer, A. (2000): Die Kinderstimme - Ein systemischer Förderansatz. Neuwied, Berlin: Luchterhand Verlag.
Ribeiro, A. (2006): Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter. Eine psychologische Vergleichsstudie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Schneider, M. & Schneider, R. (1994): Bewegen und Entspannen nach Musik. Verlag an der Ruhr.
Kruse, S.  Gut gebrüllt kleiner Löwe  wie Leni ihre Stimme wieder fand.
Weitere Lax-Vox Geschichten für Kinder unter: https://www.k2-verlag.at/media/pdf/89312_LAX-VOX-Geschichte-zum-Mitblubbern.pdf
Müller, E. et al. (2016): KiStiMa. Kinder-Stimm-Material. ProLog-Verlag Ribeiro v. Wersch, A. (2019): Stimmstörungen im Kindesalter  Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie, S. 186-194. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Ribeiro v. Wersch, A. (2019): Die kindliche Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit und Instrument der Kommunikation. Sprachförderung und Sprachtherapie, S. 218-224. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Ribeiro v. Wersch, A. (2020): Kindliche Stimmstörung. In: Beushausen, U. (2020): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Stuttgart: Urban & Fischer.
Voigt-Zimmermann, S., Schönweiler, R., Fuchs, M., Beushausen, U., Kollbrunner, J., Ribeiro von Wersch, A., Keilmann, A. (2015): Dysphonien bei Kindern.Teil 1:  Interdisziplinärer Konsens über Definition, Pathophysiologie und Prävalenz. Sprache, Stimme, Gehör 39, 38-43
Voigt-Zimmermann, S., Schönweiler, R., Fuchs, M., Beushausen, U., Kollbrunner, J., Ribeiro von Wersch, A., Keilmann, A. (2015): Dysphonien bei Kindern. Teil 2. Sprache, Stimme, Gehör 39, 44-51
S2-K-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion. Download unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-008l_S2k_Diagnostik-Therapie-Stoerungen-der-Stimmfunktion-Dysphonien_2023-01.pdf
Kartenset: Glaubst du an Gespenster? Kommunikationsspiele für Therapie, Schule und Familie, Set 1- ab 4 Jahren/ Set 2  ab 12 Jahren. ProLog-Verlag.
Zuletzt angesehen