Der dosierte Kontrollverlust in der Logopädie

Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten

Jürgen Kohler, Logopäde, Psychologe

Sozial-emotionale Schwierigkeiten wie die Gefühle von Angst, Scham oder Frustration und Verhaltensweisen wie Vermeidung, verbale oder gar körperliche Aggression können eine Sprachstörung begleiten. Mit dem dosierten Kontrollverlust können LogopädInnen solche Probleme im Rahmen der Bezugspersonenarbeit oder bei der Beziehungsgestaltung mit ihren Klienten managen. Der dosierte Kontrollverlust besteht aus einem bewusst und absichtlich initiierten Unvermögen, bestimmte (sprachliche) Leistungen zu erbringen. Der theoretische Hintergrund wird im ersten Vor-Ort-Termin nur kurz thematisiert. Der Schwerpunkt liegt bei praktischen Übungen und Videobeispielen, anhand derer das Prinzip des dosierten Kontrollverlusts nachvollziehbar gemacht wird. Es wird deutlich, dass dieses Prinzip bei der Bezugspersonenarbeit zu einem besseren Verständnis für die Sprachproblematik der Betroffenen führen kann. In der Beziehungsarbeit zwischen SprachtherapeutIn und KlientIn kann ein dosierter Kontrollverlust der TherapeutIn die Tragfähigkeit der therapeutischen Beziehung stärken. Beim zweiten Termin im Onlineformat steht der Austausch und die Diskussion bei der eigenen Anwendung dieses Prinzips im Vordergrund.
Anmerkung: Bitte bringen Sie ein internetfähiges Smartphone und einen damit kompatiblen Kopfhörer mit.
Voraussetzung: Die Teilnahme für Personen in Ausbildung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie eine fortlaufende Möglichkeit haben, praktisch zu arbeiten.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
355.00 CHF *

Freie Plätze !

    2637-STA-ON-X2-DBL
    Stuttgart/Online
    SA, 12.09.2026 | 09:00 - 18:15
    SA, 16.01.2027 | 09:00 - 12:15
    12
    1
    13
Ausbildung zum Logopäden und Psychologen, Dozent an der Hochschule für...
Kurzbiographie: Jürgen Kohler, Logopäde, Psychologe
Ausbildung zum Logopäden und Psychologen, Dozent an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, Tätigkeitsschwerpunkte in der Logopädie sind Redeflussstörungen und Aphasie.
Kohler, J. (2024). Emotionsregulation in der Logopädie. Beltz.
Quellenangaben:
Kohler, J. (2024). Emotionsregulation in der Logopädie. Beltz.
Zuletzt angesehen