Elternberatung bei frühkindlichem Stottern: Klar, sicher, einfühlsam

Angehörige früh unterstützen – mit Fachwissen und Feingefühl

Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.

Wenn Kinder ins Stocken geraten, sind Eltern oft beunruhigt: Stottern - oder nur eine Phase? In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie Sie Eltern sicher, empathisch und fachlich fundiert in ein bis zwei Sitzungen beraten.
Sie lernen effektive Gesprächsstrategien, den gezielten Einsatz einfacher Screeninginstrumente und den sensiblen Umgang mit dem Thema im Beisein des Kindes („roter Elefant"). Zudem erhalten Sie klare Kriterien für die Einschätzung des Therapiebedarfs.
Ein interaktives Online-Padlet begleitet das Webinar und lädt zum Austausch, zur Materialsammlung und zur gemeinsamen Reflexion ein.
Grundwissen über Stottern wird vorausgesetzt.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2546-ONW-TMA
    Online
    MO, 10.11.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Seit 30 Jahren ist Georg Thum ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er...
Kurzbiographie: Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.
Seit 30 Jahren ist Georg Thum ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte die Intensivtherapie „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er an der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Fachbereich „Redeflussstörungen" zuständig und leitet dort die Stotterberatungsstelle. Er ist Mitautor der S3-Leitlinie „Redeflussstörungen" (2016) sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Zuletzt angesehen