Dysarthriediagnostik mit den Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)
Dr. Anja Staiger, Logopädin, Klinische Linguistin (BKL)
Dr. Theresa Schölderle, Akad. Sprachtherapeutin
Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS) sind ein Instrument für die klinische Dysarthriediagnostik. Das Seminar beginnt mit einer kurzen Einführung zu Testentwicklung und -konstruktion, bevor die Untersuchungsmaterialien und Bewertungskriterien vorgestellt werden. Anhand der bei den BoDyS angelegten auditiven Kriterien, die sich an den Funktionskreisen des Sprechens (Respiration, Phonation, Artikulation) orientieren, werden die wichtigsten Dysarthriesymptome wiederholt, wobei zahlreiche Video- und Audiobeispiele zum Einsatz kommen. Anschließend werden die Durchführung und Auswertung des Verfahrens demonstriert und anhand ausgewählter Beispiele geübt.
Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sich auf Grundlage des BoDyS-Profils ein Dysarthriebefund erstellen lässt und Therapieziele abgeleitet werden können. Dabei wird ein Vorgehen aufgezeigt, bei dem Zusammenhänge zwischen verschiedenen Funktionsbereichen (z.B. Atmung, Artikulation, Resonanz) systematisch berücksichtigt werden.
Zielgruppe: alle sprachtherapeutischen Berufsgruppen
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Dr. Anja Staiger, Logopädin, Klinische Linguistin (BKL)
Anja Staiger ist Logopädin und Klinische Linguistin (BKL). Von 2005 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), wo sie 2009 auch ihre Promotion über Sprechapraxie abschloss. Seit 2024 ist Anja Staiger im Marion von Tessin Memory-Zentrum, München, tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Sprach- und Sprechstörungen bei degenerativen und nichtdegenerativen neurologischen Erkrankungen. Sie hat Erfahrung als Dozentin an Universitäten, Hochschulen und Logopädieschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kurzbiographie: Dr. Theresa Schölderle, Akad. Sprachtherapeutin
Dr. Theresa Schölderle studierte in München Sprachtherapie (BA/MA). Sie promovierte in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie zum Thema „Dysarthrien bei Erwachsenen mit Cerebralparese". Derzeit forscht sie zu kindlichen Dysarthrien. Seit 2025 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Limedix GmbH (neolexon). Zudem bietet sie Fortbildungen im Themenbereich (kindliche) Dysarthrien an.
Quellenangaben:
Ziegler, W., Staiger, A., Schölderle, T. & Vogel, M. (2025). Dysarthrie bei Erwachsenen und Kindern. Thieme.
Ziegler, W., Schölderle, T., Staiger, A., Vogel, M. (2018). Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS). Hogrefe.
Ziegler, W., Schölderle, T., Vogel, M., Staiger, A. (2018). Konzepte der Dysarthriediagnostik und die Bogenhausener Dysarthrieskalen. Neurologie & Rehabilitation, 2, 143-154.
Zuletzt angesehen