Das Störungsbild der Sprechapraxie

Eine Einführung in diagnostische und therapeutische Ansätze

Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin

Die Sprechapraxie ist eine häufige Begleitstörung der Aphasie und daher von großer klinischer Bedeutung in der Therapie von PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen. Neben Einschränkungen in der Verständlichkeit können sprechapraktische Symptome zu einer Beeinträchtigung der Sprechnatürlichkeit führen, zudem ist das Sprechen oft mit großer Anstrengung verbunden. Eine sprechapraktische Störung kann daher weitreichende Folgen für die kommunikative Teilhabe der betroffenen Personen haben. Nach einer kurzen Einführung in das Störungsbild wird im ersten Teil des Seminars ein Einblick in den aktuellen Stand der diagnostischen Möglichkeiten bei PatientInnen mit Sprechapraxie gegeben. Im zweiten Seminarteil werden unter Berücksichtigung der verschiedenen Schweregrade und Störungsprofile Therapieansätze bei Sprechapraxie vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnahme am Webinar setzt keine diagnostischen oder therapeutischen Vorkenntnisse voraus. Es richtet sich an SprachtherapeutInnen, die in ihrem therapeutischen Alltag noch wenig mit dem Störungsbild der Sprechapraxie vertraut sind und sich einen ersten Überblick über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Sprechapraxie wünschen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2532-ONW-TMB
    Online
    MI, 06.08.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische...
Kurzbiographie: Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin
Ingrid Aichert ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) München, seit 2015 am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München. Sie studierte Patholinguistik an der Universität Potsdam und promovierte in der EKN über Sprechapraxie. Ihre Fachgebiete sind Sprechapraxie, modellorientierte Aphasiediagnostik und -therapie sowie neurogene Störungen der Schriftsprache.
Zuletzt angesehen