Kognitive Kommunikationsstörungen (CCDs) - eine Einführung

Diagnostik und Therapie im Schweregrad-Spektrum

Dr. Ilona Rubi-Fessen, Lehrlogopädin, Dipl.-Logopädin
Dr. Jana Quinting, Akad. Sprachtherapeutin

Häufige Folgen erworbener Hirnschädigungen sind sprachlich-kommunikative Einschränkungen. Ein beachtlicher Teil dieser Auffälligkeiten lässt sich nicht als sprachsystematische Störung im Sinne einer Aphasie klassifizieren. Einschränkungen zeigen sich vielmehr in pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten: So verlieren PatientInnen bspw. den „roten Faden" im Gespräch, haben Schwierigkeiten beim Verständnis von Sarkasmus oder missachten das Turn-Taking. Ursächlich für diese Auffälligkeiten scheinen nicht-sprachliche, kognitive Beeinträchtigungen in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen und/oder Soziale Kognition. Kognitive Kommunikationsstörungen (Cognitive Communication Disorders, CCDs) manifestieren sich dabei in einem weiten Spektrum unterschiedlicher Schweregrade und sind, bedingt durch die häufig variierende Neuropathologie im klinischen Erscheinungsbild, interindividuell stark heterogen.
Weniger als 50% der Betroffenen mit kommunikativen Auffälligkeiten nach erworbener Hirnschädigung werden sprachtherapeutisch versorgt. Ein Grund dafür liegt in einem fehlenden Bewusstsein für das Störungsbild, in einer unklaren Terminologie, einer mangelnd spezifischen und sensitiven Diagnostik sowie in der Ermangelung zielgerichteter therapeutischer Ansätze. Das Online-Seminar gibt einen einführenden Überblick über theoretische Grundlagen zu CCDs. Diagnostische und therapeutische Ansätze werden einführend an Praxisbeispielen vorgestellt.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
95.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2504-ONE-DBL
    Online
    MI, 22.01.2025 | 17:00 - 20:15
    2
    3
Dr. Ilona Rubi-Fessen hat Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen studiert, wo sie...
Kurzbiographie: Dr. Ilona Rubi-Fessen, Lehrlogopädin, Dipl.-Logopädin
Dr. Ilona Rubi-Fessen hat Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen studiert, wo sie auch 2016 zum Thema „Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei akuter Aphasie" promovierte. Sie arbeitet seit 1999 als Logopädin und Fachsupervisorin für Aphasie in der Neurologischen Rehabilitationsklinik RehaNova Köln schwerpunktmäßig mit Menschen mit Aphasien und Kognitiven Kommunikationsstörungen. Seit 2017 ist sie zusätzlich in Lehre und Forschung sowie als fachliche Leitung der Beratungsstelle für Sprachrehabilitation an der Universität zu Köln tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind akute Aphasien und der Einsatz der nicht-invasiven Hirnstimulation bei Aphasie.
Kurzbiographie: Dr. Jana Quinting, Akad. Sprachtherapeutin
Dr. Jana Quinting studierte Sprachtherapie (Universität zu Köln) und Lehr- und Forschungslogopädie (RWTH Aachen). Sie promovierte an der Universität zu Köln zum Thema  „Sozial-kommunikative Kompetenz nach Schädel-Hirn-Trauma". Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu
Köln in Forschung und Lehre sowie als fachliche Leitung des Forschungsinstituts für Sprachrehabilitation tätig. Sie ist Mitglied des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Kognitive Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma -- Die Interaktion von Sprache, Kognition und Verhalten aus interdisziplinärer Perspektive".
Büttner, J., & Glindemann, R. (2019). Kognitive Kommunikationsstörungen (1....
Quellenangaben:
Büttner, J., & Glindemann, R. (2019). Kognitive Kommunikationsstörungen (1. Auflage). Fortschritte der Neuropsychologie: Band 19. Göttingen: Hogrefe.
Quinting, J., Stenneken, P., Rubi-Fessen, I., & Jonas, K. (2023). Diagnostik Subtiler Kognitiver Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma. Forum Logopädie, 37 (7), 14-19.
Regenbrecht, F. & Guthke, T. (2017). Kognitive Kommunikationsstörungen in der Sprachtherapie und der Neuropsychologie. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 16-30.
Zuletzt angesehen