Kommunikativ-pragmatische Leistungen bei Menschen mit Alzheimer-Demenz
Defizite, Ressourcen, Therapie, Evidenz
Christina Knels, Klinische Linguistin; Professorin für Neurowissenschaften und Neurolinguistik
Menschen mit Alzheimer Demenz bringen spezifische Herausforderungen mit in die sprachtherapeutische Praxis. Kommunikativ-pragmatische Beeinträchtigungen überschatten dabei oft die Beziehung zu den Angehörigen. Wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang, welche Methoden zur Diagnostik geeignet sind, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und worauf generell in der kommunikativen Interaktion geachtet werden sollte.
Webinarziel:
Die Teilnehmenden
- wissen um die spezifischen sprachlich-kommunikativen Probleme der Betroffenen im Verlauf der Erkrankung, kennen aber auch die verbliebenen Ressourcen, die in der Kommunikation nutzbar sind.
- lernen die Zürcher Demenz Diagnostik (nach Steiner) kennen, als informelle Methode, ressourcenorientiert kommunikative Fähigkeiten zu erfassen.
- lernen KODOP (nach Steiner) kennen, als einen biografieorientierten und kommunikationsbasierten Therapieansatz.
- erhalten einen Überblick über die zentralen Prinzipien der Validation (nach Feil).
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, in unserer neuen Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
49.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2448-ONW-TMA-DBL |
Ort: | Online |
Datum: | MO, 25.11.2024 | 18:00 - 20:15 |
Fortbildungspunkte: | 1.5 |
Theorie: | 3 |
Kurzbiographie: Christina Knels, Klinische Linguistin; Professorin für Neurowissenschaften und Neurolinguistik
Prof. Dr. Christina Knels war im Anschluss an ihr Studium der Klinischen Linguistik an der Universität Bielefeld als Sprach- und Schlucktherapeutin an verschiedenen Akut- und neurologischen sowie geriatrischen Reha-Kliniken tätig. Nach ihrer Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München und an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Seit 2014 ist sie Professorin für Neurowissenschaften und Neurolinguistik und leitet den Studiengang Logopädie (B.Sc.) an der Medical School Hamburg.
isExpired
isExpired
TIPP!
Zuletzt angesehen