Diagnostik und Therapie pädiatrischer Dysphagien bei Säuglingen und Kleinkindern mit Trachealkanülen

– ein familienzentrierter Ansatz

Nicolin Bähre, Sprachheilpädagogin
Silke Winkler, Lehrlogopädin B.A.

Säuglinge und Kleinkinder, die auf eine Trachealkanüle und u.U. auch auf Beatmung angewiesen sind, begegnen uns im ambulanten Therapiealltag immer häufiger. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist eine orale Ernährung problematisch bis gar nicht möglich, wobei die Gründe oft schwer zu diagnostizieren sind.  
Häufig stehen die betroffenen Eltern vor der großen Herausforderung, eine/n TherapeutIn zu finden, die ihr Kind im häuslichen Umfeld behandelt.
Dieses Seminar beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit den Besonderheiten und der Komplexität, die uns im therapeutischen Setting mit den betroffenen Kindern und ihren Familien begegnen.
Es soll eine Abgrenzung von orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie (Pädysphagie) per Definition vorgenommen werden. Es soll geklärt werden, inwieweit eine Trachealkanüle und/oder Beatmung, Auswirkungen auf das Schluckverhalten, aber auch auf das orale Ernährungsverhalten insgesamt hat. Dazu werden Grundlagen der kindlichen Dysphagie wiederholt. Im praktischen Teil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung in Zusammenhang mit einer Trachealkanüle ausführlich dargestellt. Diagnostik und Therapie werden anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Unser zentraler Ansatz im therapeutischen Handeln ist, gerade im häuslichen Umfeld von Säuglingen und Kleinkindern, systemisch-familienzentriert. Diese Haltung wird mittels Gruppenarbeiten verdeutlicht und praktisch erlebbar gemacht.
Anmerkung: Bitte bringen Sie am zweiten Tag eine Puppe und ein Handtuch mit!
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
620.00 CHF *

Freie Plätze !

    2603-KD
    Köln
    FR, 16.01.2026 | 11:00 - 19:00
    SA, 17.01.2026 | 09:00 - 17:30
    SO, 18.01.2026 | 08:30 - 14:00
    24
    12
    12
Nicolin Bähre ist akad. Sprachtherapeutin/M.A. (Abschluss 2000 an der LMU- München)...
Kurzbiographie: Nicolin Bähre, Sprachheilpädagogin
Nicolin Bähre ist akad. Sprachtherapeutin/M.A. (Abschluss 2000 an der LMU- München) und seit 2007 als selbständige Therapeutin tätig. Sie ist außerdem systemische Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin.
Ihre Schwerpunkte sind die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit Dysphagie, Trachealkanülen und Beatmung in der außerklinischen Versorgung.
Außerdem arbeitet sie seit vielen Jahren als Dozentin für medizinisch-therapeutisches Fachpersonal und Mitarbeiter der Medizintechnik.
Kurzbiographie: Silke Winkler, Lehrlogopädin B.A.
Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin von 1993 bis 1996 war Silke Winkler kurzzeitig in einer logopädischen Praxis tätig, bevor sie 1996 eine Stelle als Dozentin für Aphasie und Stimme an der Logopädenlehranstalt in Erfurt annahm. Von 1997 bis zu ihrem Wechsel an die staatlich anerkannte Schule für Logopädie in Chemnitz arbeitete sie in Erfurt als leitende Lehrlogopädin. Seit 1998 ist sie als Lehrlogopädin in Chemnitz in den Fächern Aphasiologie, Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie tätig. Von 2001 bis 2007 unterrichtete Silke Winkler an der Hochschule Fresenius in Idstein u.a. Dysphagie und Dysarthrie bei Kindern und studierte dort von 2005 bis 2007 berufsbegleitend den Bachelorstudiengang Logopädie mit dem Wahlpflichtbereich Lehrlogopädie. Seit 2010 ist Silke Winkler vorwiegend klinisch-praktisch tätig, unter anderem auch in der Behandlung von Kindern mit Dysphagie und seit 2024 wieder parallel in der Lehre. Gemeinsam mit Nicole Hübl veröffentlichte sie 2013 u.a. den Ratgeber „Ernährung im Säuglings- und Kindesalter".
Altmeyer, S. & Kröger, F.: Systemische Familienmedizin  eine kritische...
Quellenangaben:
Altmeyer, S. & Kröger, F.: Systemische Familienmedizin  eine kritische Bestandsaufnahme. 2013, in Familiendynamik, 38.Jahrgang, Heft 2.
Frey, S. (Hrsg.): Pädiatrisches Dysphagiemanagement. Eine multidisziplinäre Herausforderung. 2011. Urban & Fischer Verlag
Hübl, N. & Winkler, S.: Ernährung im Säuglings- und Kindesalter. Entwicklung und Auffälligkeiten. Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen und Pflegepersonal.2012. Idstein: Schulz-Kirchner
Korntheuer et al. (2014): Anamnese in der Sprachtherapie.  München-Basel: Ernst Reinhardt
Messall, A. u.a. (Hrsg.). FACHPLEGE Neonatologische und Pädiatrische Intensivpflege. 4.Auflg.2021. Urban & Fischer Verlag
Retzlaff, R.: Familien-Stärken. 2019 (3.Auflg.) Fachbuch Klett-Cotta
Schwegler, H.: TrachealkanülenManagement. 2.Auflg. 2017. Schulz Kirchner Verlag.
Theiling, St.: Krankheit als Familienthema. 2013, in Familiendynamik, 38.Jahrgang, Heft 2.
Zuletzt angesehen