Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Teilnehmerinnen werden mit der Umsetzung der Techniken des therapeutischen Absaugens anhand von Tracheotomiemodellen vertraut gemacht. Die ausführliche Darstellung und das eigene Erproben des endotrachealen Absaugens am Modell sollen...
235.00 CHF
Im therapeutischen TK-Management sind die individuelle Berücksichtigung der Schluckphysiologie und -pathologie einerseits und ihre Beeinflussung durch die Art des Tracheostomas bzw. Kanülenversorgung & -handling andererseits...
390.00 CHF
Dysphagien sind komplexe Störungsbilder und erfordern daher Behandlungsansätze, die verschiedene therapeutische Blickwinkel integrieren. In diesem Seminar werden sprachtherapeutische und physiotherapeutische Ansätze in der Behandlung...
470.00 CHF
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.®-Konzept (Therapie des Facio-oralen Traktes) nach K. Coombes vor. Das...
345.00 CHF
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen zur Prävention von Aspirationspneumonien sind die wichtigsten logopädischen Interventionen auf einer Stroke Unit. Studien belegen, dass nahezu jeder zweite Schlaganfallpatient in der Akutphase...
345.00 CHF
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an innovativen technikunterstützten Therapieansätzen zur Behandlung oropharyngealer Schluckstörungen auf den Markt gebracht worden. Einige der Techniken eignen sich möglicherweise als...
390.00 CHF
Nach ausführlicher medizinischer und schlucktherapeutischer Diagnostik erfolgt die patientenorientierte Planung des therapeutischen Vorgehens. Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) bietet verschiedene funktions- und problemorientierte...
49.00 CHF
Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme und des Schluckens treten im Verlauf einer demenziellen Erkrankung bei der Mehrheit der betroffenen Patienten auf. Nach kurzem Überblick über die häufigsten Demenzformen werden schwerpunktmäßig die...
350.00 CHF
In der Schluck- und Sprach- und Sprechtherapie stellen beatmungspflichtige Patienten eine besondere Herausforderung dar. In diesem Kurzseminar soll ein Einblick in die sprachtherapeutischen Möglichkeiten bei beatmeten Patienten in den...
49.00 CHF
Schluckstörungen beim idiopathischen Parkinson-Syndrom wie auch bei atypischen Syndromen treten nicht nur sehr häufig im Krankheitsverlauf auf, sondern sind auch klinisch komplex, was durch ihre motorischen wie nicht-motorischen...
325.00 CHF
Atmung und Schlucken - was hat das miteinander zu tun? Die Forschung der letzten Jahre zeigt, was Dysphagietherapeuten schon seit Langem klar ist: diese beiden Funktionen sind sehr eng miteinander koordiniert und Störungen der...
49.00 CHF
In diesem zweitägigen Seminar gehen wir der Frage nach, wie sich das Schlucksystem im Alter verändert und welche Auswirkungen dies auf die logopädische Diagnostik und Therapie hat. Wir begegnen im Arbeitsfeld Geriatrie einer Vielzahl an...
345.00 CHF
Im therapeutischen TK-Management sind die individuelle Berücksichtigung der Schluckphysiologie und -pathologie einerseits und ihre Beeinflussung durch die Art des Tracheostomas bzw. Kanülenversorgung & -handling andererseits...
390.00 CHF
Die Behandlung neurogener Dysphagien geht mit einer hohen Verantwortung der Therapierenden einher und stellt sie im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, zu denen man im Lehrbuch keine Antworten findet. So sind Logopädinnen im...
100.00 CHF
Die Behandlung von Patienten im Akutkrankenhaus und auf der Stroke Unit ist eine besonders fordernde, aber auch sehr lohnende Arbeit. Sie erfordert neben logopädischem Fachwissen Flexibilität, Improvisationstalent, schnelle...
210.00 CHF
Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen werden immer wieder mit beatmeten Patienten konfrontiert. Dieses Seminar dient dem besseren Verständnis für Beatmung und dem sichereren Umgang mit beatmeten Patienten. Zum Einstieg wiederholen wir...
225.00 CHF
Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen werden zunehmend mit beatmeten Patienten mit komplexen Erkrankungen der Atmung konfrontiert. Dieser Aufbaukurs Beatmung fördert das Verständnis der Umsetzung der Beatmung bei diesen Patienten und...
225.00 CHF
Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen. Dabei lässt sich durch Reizstrom die Schluckfähigkeit...
345.00 CHF
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit den Formen der Aspirationspneumonie: Wie entsteht sie? Woran erkennt man sie? Was war zuerst da: die Aspirationspneumonie oder die Dysphagie? Hat die Aspirationspneumonie immer etwas mit einer...
49.00 CHF
Die weltweit breite Akzeptanz von IDDSI (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative), die Adaptierung von IDDSI als nationaler Diätstandard (z.B. in China, UK, USA, etc.) und als Industriestandard (z.B. für alle in UK...
375.00 CHF
Zuletzt angesehen