Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung - ein kultursystemischer Ansatz für Diagnostik, Therapie und
Spracherwerb bei Bilingualität zwischen Physiologie und Pathologie bei türkisch-orientalischem Migrationshintergrund
Özlem Önder, Logopädin, Systemische Beraterin
„Sprechen Sie mehr Deutsch mit Ihrem Kind!" So oder ähnlich lauten immer noch Ratschläge bei Mehrsprachigkeit. Wie sinnvoll ist das? Was steckt hinter einer auffälligen Sprachentwicklung bei MigrantInnenkindern? Wie kann differenziert werden, ob eine „echte" SSES oder „nur" Deutschmangel vorliegt? Oder eine AVWS, phonologische/phonetische Störungen, Dysgrammatismus, Mutismus, usw.?
Wir thematisieren die sprachlichen, kulturellen Unterschiede und besonderen Umstände, die den Spracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen. „Andere Menschen - andere Sitten" mit besonderem Fokus auf Familienstrukturen und Erziehungskultur, kindgerechte Förderung im häuslichen Umfeld, Akzeptanz von Behinderung und Sondereinrichtungen, interkulturelle Missverständnisse bei der Elternarbeit, wenn Orient und Okzident aufeinander treffen.
Das „Mehr" an Sprache und an kulturellen Einflüssen ist nicht immer ein Gewinn, sondern kann zur Hürde bei Mehrsprachigkeit werden. Es soll ein kultursystemischer Ansatz besprochen werden, der ressourcenorientiert mit Mehrsprachigkeit umgeht in Diagnostik, Therapie und Elternarbeit.
Anmerkung: Fallbeispiele sind herzlich willkommen.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Özlem Önder, Logopädin, Systemische Beraterin
Özlem Önder ist seit 1974 in Deutschland, bilingual Türkisch/Deutsch, seit 2003 Logopädin, 2004-2010 freiberufliche Tätigkeit in logopädischen Praxen. Seit 2004 tätig in der Vestischen Kinder- u. Jugendklinik Datteln Phoniatrie & Pädaudiologie, Schwerpunkt Sprachdiagnostiken bei Kindern mit türkischem Migrationshintergrund und Elternberatung zur Sprachförderung. Hör-und Sprachtraining im CI-Centrum Ruhr/Essen. Entwicklungsbegleitung 0-7 Jahre und „Ganzheitliche Entwicklungsbegleitung" nach Doering, Systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung.
Zuletzt angesehen