Spielend lernen

Spielpädagogische Ansätze in der LRS-Therapie

Dr. Reinhard Kargl, Legasthenietrainer, Philologe

Gerade im therapeutischen Alltag leisten spielerische Lernformen einen wichtigen Beitrag zur Motivation und Abwechslung in der Lese- und Schreibförderung im Rahmen einer LRS-Therapie. Richtig eingesetzt steigern Spiele nicht nur die Freude am Lernen, sondern tragen auch wesentlich zum Erfolg der Therapie bei. Aus diesem Grund greift eine große Zahl an evidenzbasierten Förderprogrammen auf spielerische Übungsformen zurück.
Im Seminar wird gezeigt, wie unterschiedliche Spielprinzipien - etwa Uno, Bingo, Supertrumpf u. v. a. - für verschiedene Bereiche des Schriftspracherwerbs der jeweiligen Entwicklungsstufe angepasst und adaptiert werden können. Darüber hinaus werden aber auch neue Spielideen, z. B. mit Tablet/PC und Spielplänen, für die therapeutische Praxis präsentiert.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
105.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2637-ONB
    Online
    FR, 11.09.2026 | 15:00 - 18:30
    1
    3
Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Seit 2000 Trainer...
Kurzbiographie: Dr. Reinhard Kargl, Legasthenietrainer, Philologe
Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Seit 2000 Trainer im Bereich LRS und Lernstörungen. Dr. Reinhard Kargl ist seit 2003 Leiter der Lese-Rechtschreib-Institute (Graz, Leibnitz, Wien, Bruck) und Autor von Trainingsprogrammen (MORPHEUS und MORPHEUS-Englisch) sowie der förderdiagnostischen Testbatterie MORPHEUS TB. Als Vortragender ist er an verschiedensten Institutionen, wie z.B. den Pädagogischen Hochschulen (Steiermark, Wien, Niederösterreich, Burgenland), der UMIT Tirol (University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology) sowie dem Qualitätszirkel Legasthenie, tätig. Am Lese-Rechtschreib-Institut leitet er die Kooperation mit der Universität Graz in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten und Publikationen mit dem Schwerpunkt „Neuronale und kognitive Grundlagen von Lernstörungen".
Zuletzt angesehen