Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Phonologie

Praxisseminar

Tanja Jahn, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)

Im Mittelpunkt dieses praxisbezogenen Seminars steht das PLAN-Phonologie-Material, welches für Kinder mit Aussprachestörungen im Bereich Phonologie und Prosodie (Wortbetonung und Wortstruktur) entwickelt wurde. 
Das Material, welches kindgerecht gezeichnete Bildkarten, Symbolkarten und Wimmelbilder sowie Inputgeschichten mit Lauthäufungen enthält, bietet die Möglichkeit einer strukturierten Vorgehensweise und ist vielseitig und flexibel anwendbar.
Die TeilnehmerInnen lernen die verschiedenen Methoden des patholingusitischen Ansatzes, wie die Inputspezifizierung oder die Minimalpaartherapie anhand von konkreten Fallbeispielen kennen. Dabei werden sowohl typische Ersetzungsprozesse als auch Wortbetonungsprozesse thematisiert. Darüberhinaus erhalten sie Gelegenheit, ihre neuen Kenntnisse in Kleingruppen zu vertiefen.
Voraussetzung: Kenntnisse zur phonologischen Entwicklung sowie zur phonologischen Prozessanalyse werden vorausgesetzt.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
210.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2643-ONA
    Online
    FR, 23.10.2026 | 17:00 - 20:15
    SA, 24.10.2026 | 09:00 - 12:15
    4
    2
    6
Nach ihrer Logopädieausbildung in Hannover und einem Auslandsaufenthalt in Schweden,...
Kurzbiographie: Tanja Jahn, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)
Nach ihrer Logopädieausbildung in Hannover und einem Auslandsaufenthalt in Schweden, absolvierte Tanja Jahn das Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Seither arbeitet sie als Lehrlogopädin im Fachbereich "Kindersprache" sowie als Referentin zu den Themen "Sprachentwicklung", "Phonetisch-Phonologische Störungen", "Sprachförderung" und "Mehrsprachigkeit". Tanja Jahn lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Zuletzt angesehen