Interaktionelle Therapie bei frühen Sprachverständnisstörungen

Nina Szammer, Logopädin M.Sc.

Die Entwicklung des kindlichen Sprachverständnisses ist ein komplexer Prozess, welcher eingebettet in die Gesamtentwicklung in typischen Stufen verläuft. Das Kind entwickelt kommunikative und interaktive Fähigkeiten und zeigt seine Entwicklung im Symbolgebrauch und -verständnis. Neben dem Zuwachs an Worten geht es vor allem um das semantische Wissen, welches Sprachinformationen ermöglicht sowie um das Entschlüsseln grammatischer Informationen und pragmatischer Aspekte. Die Entwicklung und Beurteilung des Sprachverständnisses wird vorgestellt, der Fokus liegt dabei auf einer interaktionellen Sicht. Die Beobachtung und Förderung der symbolischen Entwicklung, der kommunikativen Fähigkeiten und des Monitorings stehen hierbei im Vordergrund. In den Anregungen zur Förderung werden die Synergieeffekte von Spiel und Sprache betont. Videobeispiele veranschaulichen die theoretischen Grundlagen und Anregungen zu Diagnostik und Therapie.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
315.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2647-ONB
    Online
    FR, 20.11.2026 | 09:00 - 17:30
    SA, 21.11.2026 | 09:00 - 15:00
    7
    8
    6
Nina Szammer M.Sc. diplomierte 1995 an der Akademie für Logopädie in Graz und schloss...
Kurzbiographie: Nina Szammer, Logopädin M.Sc.
Nina Szammer M.Sc. diplomierte 1995 an der Akademie für Logopädie in Graz und schloss 2008 das Studium zum MSc Child Development ab. Sie war für acht Jahre an der FH Joanneum als Lehrende beschäftigt, übt nun ihre Tätigkeit freiberuflich aus und unterrichtet im Rahmen verschiedener Vorträge, Workshops und Seminare zum Thema  „Spracherwerb".
Zuletzt angesehen