Schwerpunkt ist die praxisnahe Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in der Therapie mit stotternden Kindern zwischen 3 und 12 Jahren (in Anlehnung an die Therapiekonzepte von Charles Van Riper und Carl Dell). Zu Beginn des Seminars wird auf die differentialdiagnostische Abgrenzung von Stottern versus funktionelle bzw. entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeiten eingegangen. Es wird ein strukturiertes Vorgehen vorgestellt, anhand dessen die TeilnehmerInnen die einzelnen Therapieschritte und möglichen Übungen kennenlernen und umsetzen.
Den SeminarteilnehmerInnen ist es nach dem Seminar möglich, die Inhalte in der Therapie mit PatientInnen umzusetzen. Dies wird durch theoretische Erläuterung des Konzepts, Demonstrationen, Videobeispiele, Gruppenarbeit und praktische Übungen gewährleistet.
Anmerkung: Bitte Theraband und Haushaltsgummibänder, Stoppuhr (Handy geht auch), Counter/Handstückzähler (falls vorhanden), Materialien für Übungen auf der Wort- und Satzebene, Spiel für die linguistische Ebene „Gelenkte Rede", Bildergeschichte, Lesetext bereithalten.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.