Künstliche Intelligenz in der Förderung der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten:

Effizienter arbeiten mit ChatGPT und Co.

Maren Wallbaum, Logopädin, Akad. Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin

Moderne Technologien bieten spannende Möglichkeiten zur Förderung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Grundlagen zum Umgang mit Technologien wie generativen KI-Tools und zeigt, wie Lehrkräfte und Therapierende diese sinnvoll und sicher in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie KI gezielt für die Erstellung individueller Lernmaterialien und die Optimierung von Förderinhalten nutzen können. Besonderes Augenmerk liegt auf dem richtigen Einsatz von Technologien, etwa durch optimale Anfragen an KI-Modelle, sowie auf Datenschutz und ethischen Fragestellungen. Anhand von Live-Demonstrationen und interaktiven Übungen werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen moderner Technologien praktisch erfahrbar gemacht. So erhalten die TeilnehmerInnen wertvolle Einblicke in KI-gestützte Anwendungen, die ihre Arbeit im Bereich der Lese- und Rechtschreibförderung effizienter und flexibler gestalten können. Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Potenziale moderner Technologien reflektiert nutzen und sich mit innovativen digitalen Lösungen zur Förderung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten vertraut machen möchten.
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, LerntherapeutInnen sowie Lehr- und pädagogische Fachkräfte


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
210.00 CHF *

Freie Plätze !

Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2627-ONB
    Online
    FR, 03.07.2026 | 09:00 - 16:30
    4
    4
Maren Wallbaum studierte Therapiewissenschaften an der HAWK Göttingen und...
Kurzbiographie: Maren Wallbaum, Logopädin, Akad. Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin
Maren Wallbaum studierte Therapiewissenschaften an der HAWK Göttingen und Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Parallel absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsmedizin Göttingen. Seitdem ist sie nebenberuflich als Logopädin mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreibstörungen in verschiedenen Praxen tätig. Seit 2022 hat sie verschiedene Lehraufträge an der Leibniz Universität Hannover übernommen und ist dort seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunkt Grundschuldidaktik tätig. Zusätzlich promoviert sie im Bereich Lesediagnostik mithilfe von künstlicher Intelligenz für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen.
Zuletzt angesehen