Mehrsprachige Kinder mit Intelligenzminderung:
Sprachliche Vielfalt logopädisch unterstützen
Carolin Carles, Logopädin B.Sc., Klinische Linguistin M.Sc.
Mehrsprachige (bzw. bilinguale) Kinder lernen ihre Sprachen genauso problemlos wie einsprachige Kinder. Sie stützen sich hierbei unter anderem auf sozial-kommunikative und kognitive Ressourcen. Diese Ressourcen können bei Kindern mit Intelligenzminderung (geistiger Behinderung) eingeschränkt sein und sich auf ihre (Mehr-)Sprachentwicklung auswirken. Ebenso beeinflussen veränderte Wahrnehmungsfähigkeiten die Kommunikation und Sprache. Was ist also zu berücksichtigen, wenn wir mehrsprachige Kinder mit Intelligenzminderung in der Praxis diagnostizieren und therapieren? Wie können wir individuelle Bedürfnisse und kulturelle Besonderheiten im logopädischen Handeln bei diesen Kindern beachten? Unter Einbezug des aktuellen Forschungsstands, der Spracherwerbstheorien und der praxisnahen Argumente werden diese Fragen in diesem Seminar beantwortet.
Inhaltlich ist das Seminar wie folgt strukturiert: Nach einem Überblick über Ressourcen und Schwächen für den Mehrsprachenerwerb werden darauf aufbauend ein Leitfaden für die Diagnostik der mehrsprachigen Kinder mit Intelligenzminderung sowie einsetzbare Diagnostikmaterialien aufgezeigt. Durch Fallbeispielanalysen erhalten Sie ein praxisnahes Verständnis für das diagnostische Vorgehen. Die entwicklungsorientierte Therapie der linguistischen Ebenen steht im Fokus, wobei einzelne Therapieschritte unter Berücksichtigung von Ressourcen und Schwächen sprachrelevanter Fähigkeiten sowie der Mehrsprachigkeit beleuchtet werden. Methoden, Materialien, digitale Hilfsmittel und Spiele, die sich in der Therapie bewährt haben, werden vorgestellt und diskutiert. Dabei erproben Sie das therapeutische Vorgehen in praktischen Übungen. Ebenso besprechen wir die Beratung und den Einbezug der Angehörigen in die Therapie.
Um voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken, ist der gemeinsame Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an TherapeutInnen, die bereits erste Erfahrungen im Bereich der Mehrsprachigkeit gesammelt haben und die ihre Fähigkeiten zur entwicklungsorientierten Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Intelligenzminderung weiterentwickeln möchten.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
310.00 CHF *
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2546-ONC |
Ort: | Online |
Datum: | FR, 14.11.2025 | 08:30 - 16:45 SA, 15.11.2025 | 08:30 - 15:00 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 9 |
Praxis: | 7 |
Kurzbiographie: Carolin Carles, Logopädin B.Sc., Klinische Linguistin M.Sc.
Carolin Carles, Logopädin (B.Sc.), Klinische Linguistin (M.Sc.) und freiberufliche Dozentin.
Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld sammelte sie praktische Erfahrungen in einer logopädischen Praxis und verschiedenen Bildungseinrichtungen, bevor sie 2012 in Wissenschaft und Lehre tätig wurde. Sie hat sich auf den Bereich der Kindersprache spezialisiert und bietet Fortbildungen in diesem Bereich an. Seit 2022 arbeitet sie als klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung. Ihre Forschungs- und Therapieschwerpunkte liegen auf der Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, assoziiert mit zusätzlichen Entwicklungseinschränkungen (Syndrom oder kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung). Weitere Themenfelder sind: Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.
Quellenangaben:
Aktas, M. (2012). Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis. München: Urban & Fischer.
Langdon, H. W. (2015). Raising children bilingually. Health Psychology Report, 3(3), 260-268.
Rupp, S. (2013). Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Berlin: Springer.
Scharff-Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Wilken, E. (2018). Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom: mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems. Kohlhammer Verlag.
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen